GO 2010 - Finale Superhorse Jugend & Finale Reining Jugend
Die siebte des Vorlaufs, Christina Gsinn aus dem Landesverband Bayern zeigte mit einem Score von 207,5 mit ihrem 11jährigen Quarterhorse Wallach Budhas Little Jac den besten Ritt des heutigen Finallaufs und ist neue Deutsche Meisterin Superhorse Jugend. Dies war eine beachtliche Leistungssteigerung gegenüber der Vorlaufleistung von 199 Punkten, die im Finale nur für Platz sechs gereicht hätten. Seit zwei Jahren reitet sie dieses Pferd, das zuvor nur in anderen Disziplinen aktiv war. Gemeinsam haben sie mit der Superhorse begonnen. Die Superhorse ist eine Zusammenfassung der Disziplinen Trail, Western Riding, Western Pleasure und Reining, die es nur im Verband der EWU gibt. Sie stellt besondere Anforderungen an das Pferd und ist deshalb nur für Senior Pferde zugelassen. Das bereitwillige Folgen der Führung des Reiters mit wenig oder sogar ohne erkennbare Hilfen charakterisieren sollte gezeigt werden.
Erfreut zeigt sich die Richterin Sonja Merkle, dass diesjährig 19 Jugendliche im Vorlauf angetreten sind, da im letzten Jahr aufgrund der geringen Nennungszahl kein Vorlauf stattfinden konnte.
Die siebzehnjährige Christina Gsinn freut sich enorm über ihren ersten DM-Sieg und berichtete nach ihrem Ritt, dass sie sehr stolz auf ihr Pferd ist. Zwar spürte sie vor dem Finalstart einen immensen Druck, Budhas Little Jac benahm sich aber ganz cool wie immer.
Zweitbeste, Silbermedaillengewinnerin und Deutsche Vize-Meisterin Jugend Superhorse wurde Maria Theresia Till aus Sachsen mit Mr Hollywood Rocket und einem Score von 206. Die Bronzemedaille erritt sich Lisa Kaletka aus dem Rheinland mit Cream Dixi Bar und 202 Punkten.
Laura Kadzinsky vom Landesverband Berlin-Brandenburg mit dem besten Vorlaufscore ging aufgrund der umgekehrten Startreihenfolge als letzte Starterin in die Bahn. Sie bestätigte in den Manöverscores ihr gutes Vorlaufergebnis, handelte sich aber leider einige Penalities ein und kam damit auf Platz acht.
Finale Reining Jugend
Vor dem Finale der Jugend Reining hat Sonja Merkle die Zeit gefunden, ihre Eindrücke von den Leistungen der Jugendlichen zu schildern.
Sie betonte die korrekten Ritte, die sie im Vorlauf gesehen hat und richtig klasse fand. Aufgrund guter Kombination von Risiko, Kontrolle und Rasanz seien die Ritte „plaesing to watch“, also schön anzusehen gewesen und die Jugendlichen könnten den Erwachsenen oft etwas vor machen.
Auch im heutigen Finale trafen diese Schilderungen für die meisten der gesehenen Ritte zu. Die drei erstplazierten konnten sogar ihre Vorlaufscores noch verbessern.
Die Brandenburgerin Lucille Hirschfeld verteidigte ihre Führung aus dem Vorlauf und legte mit dem Score von 210,5 noch einmal nach. Sie sicherte sich mit Smart Peppy Peanut in einem sehr sauberen und sicheren Run die Goldmedaille und darf den Titel Deutsche Meisterin Reining Jugend führen. Im Anschluss an die Prüfung befragt, erzählte sie, dass sich ihr Ritt im Vorlauf besser angefühlt hat. Noch kann sie nicht glauben, dass sie Deutsche Meisterin geworden ist, dass wird noch eine Weile dauern, bis es angekommen ist.
Caroline Leckebusch aus dem Rheinland präsentierte TL Miss Chick Melody mit guter Patternausführung mit einem Score von 208,5 und erhielt dafür die Silbermedaille und den Titel Deutsche Vize-Meisterin Reining Jugend.
Unter knapp dahinter mit 208 ging die Bronzemedaille an Lucie Müller auf United Colours Of Jac aus Rheinland-Pfalz.
Quelle: dm-westernreiten.de
|