07-06-2009

22-03-2010

Lore Pfenniger-Martens (SUI): „Grischa Ludwig und Torsten Gärtner sind die Richtigen für diesen Job“.

(HPV). Auf der NRHA European Futurity in Kreuth gab es neben den vielen guten und nennenswerten sportlichen Leistungen noch ein weiteres Thema, das für  Gesprächsstoff im weiten Rund der Ostbayernhalle sorgte: Die Trainerverpflichtung der Swiss National Reining Horse Association. Wie inzwischen bekannt ist, werden Grischa Ludwig und Torsten Gärtner als die neuen technischen Kadertrainer der Schweizer National Reining Elite Mannschaft – und im Nachwuchsbereich für das Junioren-Team – tätig sein.

Sechs Reiner aus der Elite-Gruppe: Annika Friesecke (Matzendorf), Sara Moonen (Avenches), Evelyne Nepple (Rümlang), Nathalie Schaffner-Hirschi (Hombrechtikon), Selina Schultheiss (Hilfikon) und Alex Kubli (Fehraltorf), dazu kommen die Junioren Perrine Hirter (Matzendorf) und Nina Zinsli (Ilanz), werden die erfahrenen Trainer vom Schwantelhof in Bitz unter ihre „Fittiche“ nehmen. Außerdem werden Ludwig und Gärtner für die Fortgeschrittenen, aus dem rund 7,8 Millionen Einwohnern zählendes Alpenland, Schulungen abhalten.

 

Sara Moonen, Grischa Ludwig, Evelyn Nepple, Annika Friesecke und Lore Pfenniger

 

Kaderchefin Lore Pfenniger erzählt wie es zu der Verpflichtung gekommen ist: „Wir wollten für unsere Reiner den bestmöglichen Trainer verpflichten – und was haben wir jetzt bekommen? nicht nur einen Top-Trainer, sondern ein absolutes Top-Paket. Denn nicht nur Grischa Ludwig ist ein Coach der Güteklasse 1A, auch Torsten Gärtner zählt zu dieser Kategorie. Grischa ist hoch erfolgreich im Sport, als Ansprechpartner in Sachen Reining grenzenlos anerkannt und lebt diese Art des Reitens jedermann vor. Torsten ist ebenfalls ein Spitzenreiter und steht dazu als Ausbilder hoch im Kurs“. Mit der Bemerkung, dass gerade der Westernreitsport „mehr solcher tipptopp Sportler und Trainer als ‚Aushängeschilder’ braucht“, trifft die gebürtige Hamburgerin genau den Nagel auf dem Kopf. Denn es ist eine Tatsache: nur wenn es erfolgreiche (Vorzeige)-Athleten in den jeweiligen Sportarten gibt, rollen auch die so wichtigen Sponsorengelder. „Außerdem sind die jeweiligen Champions auch Vorbilder für den Nachwuchs“, ergänzt die Repräsentantin des Schweizer Verbandes.

Die Schweizer NRHA hat mit den beiden Trainer von der Schwäbischen Alb wohl den richtigen Griff getan, denn wie Lore Pfenniger weiter ausführte, war es ein ganz bedeutender Aspekt für die Verantwortlichen, dass „die technischen Kadertrainer auch von den Teilnehmern der Leistungsklassen akzeptiert werden“.  Auf die Frage nach dem warum? sagte die Kaderverantwortliche: „Weil unsere Elitereiter weiter nach vorne kommen wollen. Und da ist es bestimmt kein Fehler wenn wir Ausbilder engagieren die großartige Erfolge vorweisen können. Aber nicht nur die vielen Titel der Beiden haben den Ausschlag für die Verpflichtung gegeben, sondern letztendlich das schlüssige Konzept.“ Kein Zweifel: als Reiter und Ausbilder haben Grischa Ludwig und Torsten Gärtner in der Schweiz einen guten Ruf. Außerdem sind sie jederzeit auch in der Lage den Mitgliedern der Auswahl-Mannschaften im Sattel vorzumachen, warum dieser und nicht jener Weg zum Erfolg führt. „Und deshalb sind sie genau die Richtigen für diesen Job“, stellte die Funktionärin ohne wenn und aber fest. 

Nach den ersten Trainings („die sehr erfolgreich waren“, Lore Pfenniger) werden auf Grund der sehr hohen Nachfrage, weitere Lehrgänge aus einer Kombination von Kader- und fortgeschrittenen Reinern organisiert. Geplant sind fünf Trainings-Sessionen. Grischa Ludwig und Torsten Gärtner werden die Mannschaften der Schweiz, je nach Bedarf, auch auf den offiziellen internationalen Veranstaltungen  betreuen. „Für uns ist etwas Besonderes der Schweizer NRHA beim Neuaufbau ihres Elite– und Nachwuchskaders mit Rat und Tat zu unterstützen. Wir freuen uns auf diese Aufgabe und werden alles daran setzten, dass die Equipe unseres Nachbarlandes stets gut vorbereitet zu den Turnieren reisen kann“, versprechen die Trainer aus dem Schwabenland.

 

 

Quelle: H.-P. Viemann Fotos: Swiss NRHA, Hans-Peter Viemann