07-06-2009

17-02-2010

ETWHA-Europameisterschaft 2010 vom 5.8. - 8.8.2010 in Alpenrod - die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

 

Liebe Tennessee Walker Freunde,

bald ist es soweit. Vom 5. bis 8. August werden die Europameisterschaften der European Tennessee Walking Horse Association e.V. auf dem Gut Neuhof in Alpenrod/Westerwald durchgeführt. Auf dieser Anlage, die schon seit vielen Jahren die THW Europameisterschaften beherbergt , stehen nach den Erweiterungsmaßnahmen der letzten Jahre viele neue Möglichkeiten, unter anderem eine neue 30 x 70 Meter Halle, feste Boxen, Gastronomie und vieles mehr zur Verfügung. Das neue ETWHA Regelwerk 2010 wurde am 23. Januar von der Mitgliederversammlung verabschiedet. Darin finden sich viele, teils revolutionäre Neuerungen und Veränderungen. So wird die European Tennessee Walking Horse Association e.V. bereits im März 2010 eigene Turnierrichter zertifizieren, die von der FOSH, einer international anerkannten Organisation für den pferdegerechten Umgang mit Gangpferden, nach dem ETWHA Regelwerk ausgebildet und zertifiziert werden. Diese mehrstufige Ausbildung, welche bereits 2008 in Kreuth begonnen hat, wird nun in einem mehrtägigen Seminar mit umfangreichem Praxisteil in der Schweiz abgeschlossen. Das Seminar wird vom Director of Judges, Dianne Little, die viele von Euch schon als Richter bei der EM 2008 in Kreuth kennen und schätzen gelernt haben, geleitet. Die qualifizierten Richter erhalten ein Zertifikat der IJA (Indipendant Judges Association), der Richterorganisation der FOSH. Damit stehen in Europa erstmals unabhängige Turnierrichter für Tennessee Walking Horses zur Verfügung, dementsprechend wird sich auch die Art des Richtens von ETWHA-Turnieren verändern. Die Richter legen ihren Focus auf Reitweise, Harmonie zwischen Reiter und Pferd, sowie die präzise Erfüllung der Pattern oder Aufgaben der einzelnen Turnierklassen.
Dies ist auch im neuen Regelwerk der ETWHA e.V. verankert. Es wurden klar strukturierte Kategorien eingeführt, die sich an den klassischen Reitweisen Englisch und Western orientieren, sowie eine Country-Kategorie, in der sich überwiegend Freizeitreiter wiederfinden. Entsprechend dieser Kategorien erfolgt auch die Aufgabenstellung:

In der Kategorie Englisch werden wie gewohnt Zwei- und Dreigang Klassen durchgeführt, aber auch Dressuraufgaben mit Lektionen und Bahnfiguren aus der FN Wettkampfordnung. Weiterhin gibt es wie gewohnt einen anspruchsvollen Trail. Neu ins Regelwerk aufgenommen wurde auch eine Englisch Kür, also eine Dressuraufgabe in einer vom Reiter selbst gewählten Aufgabe, der Lektionen, Hufschlagfiguren und Gangarten hinzugefügt werden können. Die Ausstattung, Gangarten, Manöver und Tempi sollten in Form einer Choreografie auf die Musik abgestimmt sein.

In der Kategorie Western werden ebenfalls wie gewohnt Zwei- und Dreigang Klassen durchgeführt. Darüber hinaus wird eine Western Horsemanship in Anlehnung an das Regelwerk der EWU durchgeführt, die aus einer Einzelaufgabe (Pattern) und einem Reilwork (Gangprüfung) besteht. Neu ist die Western Freestyle, die ähnlich der Englisch Kür aus einem selbst gewählten Pattern in Form einer Choreografie aus Gangarten, Manövern und Tempi abgestimmt auf Musik durchgeführt wird. Dabei hat der Reiter einen großen Gestaltungsspielraum bei Ausrüstung und Bekleidung. Der übliche, anspruchsvolle Trail wird nicht fehlen.

In der Kategorie Country liegt der Focus auf dem besonders gelassenen, vielseitigen und zuverlässigen Freizeitpferd. Neben den üblichen Gangprüfungen wird auch hier ein anspruchsvoller Trail sowie eine Country Combination Prüfung angeboten, die neben einer Bahnfigur auch Sonderprüfungen wie zum Beispiel Trailhindernisse oder Elemente aus Gelassenheitsprüfungen enthalten kann.

Revolutionär neu ist auch das Programm für junge Pferde, welches am Boden ausgeführt wird. Hier steht der bewährte Trail an der Hand ganz oben an, aber auch eine Gelassenheitsprüfung oder das Fahren am Boden an der Doppellonge. Die Regelkommission, die sich über Monate mit der Ausarbeitung und Entwicklung des Regelwerks befasst hat, hat die positive Resonanz auf den ersten geführten Trail bei der ETWHA-Europameisterschaft 2008 in Kreuth aufgenommen und weiterentwickelt. Der Gedanke, der hinter dieser Idee steckt ist, dass man, wenn man nur genügend attraktive Wettkämpfe für junge Pferde vom Boden aus anbietet, den Druck von den Teilnehmern nimmt, junge Pferde schon zwei- oder dreijährig geritten vorstellen zu wollen.

Erstmals in der Turniergeschichte der ETWHA wird es Rasse-offene Wettbewerbe geben, an denen sich Gangperde anderer Rassen oder Dreigänger beteiligen können. So wird zum Beispiel der Trail, der geführte Trail, das Fahren an die ETWHA-Gelassenheitsprüfung oder auch der erstmals angebotene Team-Wettkampf Rasse-offen ausgeschrieben. Für Fremdrassen gibt es in den einzelnen Disziplinen eigene Wertungsklassen. Im Team-Wettkampf (4 Teilnehmer/Team) können bis zu zwei Teilnehmer aus Fremdrassen in den Aufgaben teilnehmen, in denen keine TWH-spezifischen Gangarten gefordert werden (zum Beispiel Speed oder Geschicklichkeit).

Bei den ETWHA European Championships 2010 werden Grand Champion Titel in folgenden Kategorien vergeben:
ETWHA-European Grand Champion Western
ETWHA-European Grand Champion Englisch
ETWHA-European Grand Champion Country
ETWHA-European Grand Champion Youth
ETWHA-European Grand Champion Kids

Neu ist, dass jeder Teilnehmer sich mit seiner Nennung bereits für eine European Grand Champion Kategorie entscheiden muss. Jeder Reiter kann pro Pferd nur für den European Grand Champion einer Kategorie starten. Die Teilnahme an einzelnen Klassen in anderen Kategorien ist jedoch möglich und nur durch die Startbegrenzungen für Pferde nach Lebensalter (z.B. maximal 6 Starts pro Tag für 6-jährige Pferde plus zwei geführte Klassen) limitiert.
Das ETWHA-Regelwerk 2010 steht auf der etwha-website zum Download bereit.

Am Samstag, den 7. August 2010 wird abends der Galaabend mit Galabuffet und Show-Vorführungen (Kostümklassen, Showeinlagen, Rassevorstellung, Fun-Klassen etc.) stattfinden. Presse und Fernsehen sind avisiert und wir erwarten eine große Anzahl an Zuschauern und TWH-Feunden. Teilnehmer, die in der Abendshow mitreiten wollen oder einzelne Showeinlagen geben möchten, sind herzlich willkommen. Angebote bitte an die Turnierleitung unter executivedirector@etwha.de

Die Planungen für die EM laufen derzeit auf vollen Touren. In wie weit alle neuen, im Regelbuch aufgenommenen Klassen ausgeschrieben und gestartet werden können, wird die Turnierplanung in den nächsten Wochen ergeben. Die Turnierleitung erwartet auf Grund des neuen Konzepts und der bereits vor der Ausschreibung vorliegenden Nennungen (sogar Hotels und Boxen wurden schon reserviert) eine große Teilnehmerzahl, von der wiederum die Zeitplanung abhängig ist.

Sponsorenprogramm für die ETWHA European Championships:

Für die Europameisterschaften 2010 wird ein umfangreiches Sponsorenprogramm aufgelegt, dessen Erlös überwiegend in die Jugendarbeit fließen soll. Der ETWHA Vorstand hat beschlossen, für Kinder keine Startgebühr zu verlangen und die Startgebühr für Jugendliche zu ermäßigen. Aus diesem Grund tragen diese Teilnehmer nicht oder nur zum Teil zur Kostendeckung bei, so dass die ETWHA ein attraktives Sponsoring-Programm anbieten wird. Es können sowohl einzelne Klassen, Kategorien oder Grand Champion Titel gesponsert werden, der ETWHA-Vorstand würde sich aber auch gegen einen Hauptsponsor nicht wehren.
Die ETWHA e.V. bietet auf ihrer neuen, attraktiven Website, die in den nächsten Wochen online gehen wird, eine ganzjährige, verlinkte Sponsorseite, die auch die Ergebnislisten der jeweiligen Championships beinhaltet. Während der Vorbereitung der European Championships 2010 wird eine Sonderseite für die WM eingerichtet, auf der die Sponsoren aufgeführt und verlinkt sind. Diese Seite wird in allen Foren, Fachzeitschriften und öffentlichen Medien beworben und hat eine sehr hohe monatliche Hit-Statistik. Darüberhinaus bietet die ETWHA Sponsoren kostenlose Werbeflächen im Programmheft sowie im Mitgliederjournal an.
Weitere Informationen zum Sponsoring-Programm erhalten Sie unter treasurer@etwha.de.

 

 

Quelle: Rainer Schwede, etwha.de